{"id":12988,"date":"2022-05-17T10:15:00","date_gmt":"2022-05-17T08:15:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=12988"},"modified":"2022-06-20T09:44:21","modified_gmt":"2022-06-20T07:44:21","slug":"meine-5-schoensten-orte-in-deutschland","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/meine-5-schoensten-orte-in-deutschland\/","title":{"rendered":"Meine 5 sch\u00f6nsten Orte in Deutschland"},"content":{"rendered":"\n
Es gibt viele tolle Orte in Deutschland, doch welches sind wirklich die sch\u00f6nsten Orte in Deutschland? Diese Frage bekomme ich immer wieder gestellt, denn schlie\u00dflich ist Deutschland als Reiseland nicht erst, vor allem aber seit der Coronapandemie wieder in aller Munde. Das verstaubte Image von Schwarzwald oder Erzgebirge ist pass\u00e9 und das war l\u00e4ngst \u00fcberf\u00e4llig. Von den Inseln an der Nord- und Ostsee \u00fcber das Mittelgebirge bis in die Alpen reihen sich landschaftliche Perlen aneinander. Manchmal liegen die atemberaubendsten Naturparadiese sogar direkt vor der eigenen Haust\u00fcr. Doch wo ist es denn nun am sch\u00f6nsten? Diese Frage ist sehr subjektiv, doch ich habe sie f\u00fcr mich beantwortet und als Ergebnis eine Liste mit den f\u00fcr mich f\u00fcnf sch\u00f6nsten Orten in Deutschland erstellt.<\/p>\n\n\n\n
Ich habe Kunstgeschichte studiert und davor bereits bei der Abiturvorbereitung viel Zeit mit dem romantischen K\u00fcnstler Caspar David Friedrich verbracht. Kein Bild ist so sehr mit der Epoche der deutschen Romantik verbunden wie \u201eKreidefelsen auf R\u00fcgen\u201c, das Caspar David Friedrich 1818 malte. Die Kreidefelsen auf R\u00fcgen waren seitdem ganz weit oben auf meiner Liste an Orten, die ich unbedingt mit eigenen Augen sehen wollte. Und als ich dann an einem sonnigen Tag im Fr\u00fchling die Felsen vor mir sah, konnte ich die Faszination sofort nachf\u00fchlen. <\/p>\n\n\n\n Majest\u00e4tische Klippen, die schroffe See, der lichte Wald, der sich entlang der Klippe erstreckt \u2014 all das ist ein Sinnbild f\u00fcr das Spiel aus Entstehen und Vergehen. Die Klippen sind im steten Wandel und somit ein fragiles Naturparadies. Beim Wandern auf den Klippen von Sassnitz zum K\u00f6nigsstuhl wandert der Blick von den Postkartenausblicken aufs Meer zu den Baumkronen. Das Zwitschern der V\u00f6gel und das Rauschen der Wellen bilden den Soundtrack. Die beste Sicht auf die Felsen gibt es von der Victoriaaussicht. Wer eine andere Perspektive sucht, steigt \u00fcber die Stufen hinab zum Strand und bewundert die Felsen von unten.<\/p>\n\n\n\n Sehenswert!<\/strong><\/p> In den Sommermonaten fahren Ausflugsboote von Sassnitz, Binz, G\u00f6hren, Sellin oder Gager an den Kreidefelsen entlang. Vom Wasser aus hat man den besten Blick auf das Kliffpanorama.<\/p> Weitere Infos unter MS-Alexander<\/a> oder bei Adler-Schiffe<\/a>.<\/a><\/p> Nicht verpassen!<\/strong><\/p> Sanddorn geh\u00f6rt zu R\u00fcgen einfach dazu! Es gibt Marmelade, S\u00e4fte, Limos, Lik\u00f6r aber auch Senf, Chutney und Fruchtschnitten aus Sanddorn. Also ausprobieren und gleich ein paar f\u00fcr zu Hause einpacken!<\/p><\/blockquote>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n Ich habe mein Herz an den Dschungel in Thailand verloren: das Zirpen der Zikaden, das \u00fcppige Gr\u00fcn, der Geruch von feuchter Erde. Auch wenn es in Deutschland keinen tropischen Regenwald gibt, habe ich mich an einem hei\u00dfen Fr\u00fchsommertag im Spreewald wie im Regenwald gef\u00fchlt. Das UNESCO-Biosph\u00e4renreservat Spreewald erstreckt sich zwischen den Touristenmetropolen Berlin und Dresden. Hier teilt sich die Spree in ein feines Netz aus kleinen Kan\u00e4len. Mit Holzk\u00e4hnen, die mit Staken bewegt werden, wurden fr\u00fcher Menschen und Waren \u00fcber die sogenannten Flie\u00dfe transportiert, heute tummeln sich vor allem Touristen auf den Wasserwegen. <\/p>\n\n\n\n Wer sich in ein Kanu setzt und die trubeligen Ortschaften wie L\u00fcbbenau hinter sich l\u00e4sst, ist pl\u00f6tzlich mittendrin in diesem einzigartigen Wasserlabyrinth. Im Fr\u00fchjahr treiben die B\u00e4ume kr\u00e4ftig aus, es bl\u00fcht ringsum und die Natur scheint schier zu explodieren. Ein Summen liegt in der Luft, die Libellen schwirren umher, die Fr\u00f6sche quaken und am Ufer wiegt das Schilf im Wind. Auf der Wasseroberfl\u00e4che verwandelt sich das Sonnenlicht in ein magisches Funkeln. Entlang der Flie\u00dfe gleitet man fast ger\u00e4uschlos durch die \u00fcppige Natur, die unweit der Gro\u00dfstadt fast surreal wirkt.<\/p>\n\n\n\n Sehenswert!<\/strong><\/p> Das Spreewaldmuseum Lehde<\/a> ist ein Freilichtmuseum, in dem man in die Geschichte des Spreewaldes eintaucht. Hier wird einem traditionelles Handwerk wie die Korbflechterei oder Rohrdachdeckerei und die Geschichte der Spreewaldfischerei nahegebracht.<\/p> Nicht verpassen!<\/strong><\/p> Spreewald und Gurken geh\u00f6ren einfach zusammen: Am Gro\u00dfen Hafen in L\u00fcbbenau gibt es an der Gurkenmeile die leckeren Spreewald-Botschafter Gurken zum Probieren und Mitnehmen.<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n In meine Liste an Lieblingsorten geh\u00f6rt auch ein echtes St\u00fcck Heimat. An den Ufern des Flusses Nahe in Rheinland-Pfalz erstreckt sich zwischen Hunsr\u00fcck und Nordpf\u00e4lzer Bergland von Bingen bis zum Saarland das Naheland. Neben dem geschl\u00e4ngelten Fluss selbst, der einst Grenzfluss zwischen Preu\u00dfen und Bayern war, und den vielen Weinbergen ist es vor allem ein Felsen, der die Region pr\u00e4gt: der Rotenfelsen. Hier zwischen Bad Kreuznach und dem Stadtteil Bad M\u00fcnster am Stein-Ebernburg steht die mit 200 Metern h\u00f6chste Steilwand n\u00f6rdlich der Alpen. Wer vom Stadtteil Ebernburg kommend \u00fcber die Nahebr\u00fccke schlendert, hat nicht nur die Ebernburg, sondern auch den ber\u00fchmten Turner-Blick vor Augen. Hier lie\u00df schon der englische Maler William Turner seine Augen entlang der rotgl\u00fchenden, massiven Steilwand gleiten und hielt den Anblick in einigen Skizzen fest. Grund f\u00fcr die Farbe ist das Vulkangestein Rhyolith, ein Porphyr-Gestein, das den Stein vor allem in der Morgen- oder Abendsonne intensiv rot leuchten l\u00e4sst.<\/p>\n\n\n\n Ein Rundweg f\u00fchrt auf gut zehn Kilometer vom Kurgebiet in Bad M\u00fcnster \u00fcber Norheim auf den Rotenfelsen und zum Aussichtspunkt Bastei. Von dort geht es auf der Klippe entlang bis zum Abstieg bei Bad Kreuznach \u2014oder umgekehrt. Ein Abstecher in die Bad Kreuznacher Altstadt f\u00fchrt zu den Br\u00fcckenh\u00e4usern auf der Alten Nahebr\u00fccke. Als im Mittelalter der Platz in der Altstadt eng wurde, baute man kurzerhand einfach auf der Br\u00fccke, die Teil der Stadtmauer war. Beim Flanieren durch das Kurgebiet kommt man vorbei an der Crucenia Therme und durch den Oranien- und Schlosspark und passiert die Olympia-Trainingsstrecke f\u00fcr Kajakfahrer. An den Salinen im Kurgebiet pl\u00e4tschert das Solewasser, was nicht nur ziemlich entspannend, sondern auch gut f\u00fcr die Atemwege ist.<\/p>\n\n\n\n Sehenswert!<\/strong><\/p> Kunst- und Kulturfans sollten der Kubach-Wilmsen Fondation<\/a> einen Besuch abstatten. Das vom japanischen Stararchitekt Tado Ando geplante Skulpturenmuseum ist das Herzst\u00fcck des rund 15.000 Quadratmeter gro\u00dfen Skulpturenparks. Neben den Exponaten begeistert der Blick auf das Nahetal, den Rotenfels und die Ebernburg.<\/p> Nicht verpassen!<\/strong><\/p> Im Restaurant Freigeis<\/a>t auf der Ebernburg kocht der begabte Jungkoch Jean-Luc Blumers kreative, m\u00f6glichst regionale und saisonale Gerichte in historischem Ambiente.<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Als Pf\u00e4lzerin schl\u00e4gt mein Herz f\u00fcr das Wandern \u2014 und den Wein. Beides zusammen bekommt man beim 172 Kilometer langen Pf\u00e4lzer Weinsteig. Dieser f\u00fchrt auf mehreren Tagesetappen auf vertr\u00e4umten Pfaden durch den Pf\u00e4lzerwald, entlang an Weinreben und durch Winzerd\u00f6rfer von Deidesheim nach Neustadt a. d. Weinstra\u00dfe. Neben strammen Anstiegen warten zwischendurch immer M\u00f6glichkeiten zur Einkehr, um sich \u201ee Schoppe Woi\u201c zu g\u00f6nnen. Die als \u201eToskana Deutschlands\u201c bekannte S\u00fcdpfalz mit der Weinstra\u00dfe ist gesegnet von sonnigem und mildem Wetter, perfekt f\u00fcr den Weinanbau, aber auch Mandelb\u00e4ume, Esskastanien oder Feigen. <\/p>\n\n\n\n Der Weg f\u00fchrt je nach Etappe vorbei an Kl\u00f6stern, Kapellen, Schl\u00f6ssern und Burgen, etwa der Burg Trifels oder dem Hambacher Schloss, sodass auch die Kultur nicht zu kurz kommt. Bei mir hat die Burgruine Rietburg einen Stein im Brett. Nachdem wir mit dem Sessellift nach oben getuckert sind, bekam ich dort einen ganz besonderen Ring an den Finger gesteckt. Unter den Weind\u00f6rfern ist St. Martin mit sage und schreibe 30 Gastronomiebetrieben eines der sch\u00f6nsten. Vor allem im Herbst, wenn es nach der Weinlese bei geselligen Festen den s\u00fc\u00dfen Federwei\u00dfer und Zwiebelkuchen gibt, zeigt sich die Pfalz von ihrer sch\u00f6nsten Seite. Denn die Pf\u00e4lzer wissen, wie man es sich gutgehen l\u00e4sst.<\/p>\n\n\n\n Sehenswert!<\/strong><\/p> Beim Besuch im Hambacher Schloss<\/a> in Neustadt an der Weinstra\u00dfe ist eine Zeitreise inklusive. Das Hambacher Fest 1832 gilt als Wiege der Demokratie. Eine Dauerausstellung bietet alle Infos am Originalschauplatz.<\/p> Nicht verpassen!<\/strong><\/p> Neben der Weinlese ist die Mandelbl\u00fcte<\/a> ein Highlight der Region. Zwischen M\u00e4rz und April erbl\u00fchen an der Deutschen Weinstra\u00dfe unz\u00e4hlige Mandelb\u00e4ume und ziehen mit ihrer Pracht staunende Besucher an.<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
Top-Tipps<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n#2 Dschungel-Feeling im Spreewald<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Top-Tipps<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n#3 Klippen und Kajakfahrer am Rotenfelsen im Naheland<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Top-Tipps<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n#4 Genusswandern auf dem Pf\u00e4lzer Weinsteig<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Top-Tipps<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
\n\n\n\n