{"id":3021,"date":"2019-08-30T09:20:39","date_gmt":"2019-08-30T07:20:39","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=3021"},"modified":"2023-02-27T12:00:17","modified_gmt":"2023-02-27T11:00:17","slug":"7-insidertipps-fuer-den-urlaub-an-der-polnischen-ostsee","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/7-insidertipps-fuer-den-urlaub-an-der-polnischen-ostsee\/","title":{"rendered":"7 Geheimtipps f\u00fcr den Urlaub an der Polnischen Ostsee"},"content":{"rendered":"\n

Welcher Typ von Strandurlauber sind Sie? Der Typ A genie\u00dft die Abwechslung zwischen ausgedehnten Str\u00e4nden und quirligen oder mond\u00e4nen Seeb\u00e4dern. \u00dcber herrliche Kurorte an der Polnischen Ostseek\u00fcste habe ich bereits unter \u201eDie 6 sch\u00f6nsten Urlaubsorte an der Polnischen Ostsee\u201c<\/a> berichtet. Im Folgenden werde ich mich daher um den Urlauber-Typ B k\u00fcmmern: den Naturgenie\u00dfer und Ruhesuchenden, der seine Ferienwohnung oder sein Ferienhaus m\u00f6glichst an einem \u201aversteckten\u2018 Ort wissen m\u00f6chte. Dort, wo nicht alle hinfahren, dort, wo er noch Meeresrauschen und das Kreischen der M\u00f6wen statt Kindergeschrei, Jetskis und l\u00e4rmende Musik seiner Miturlauber h\u00f6rt und lieber w\u00fcrzige Kiefernd\u00fcfte riecht statt Bratereien.<\/p>\n\n\n\n

Ferienunterkunft an der Polnischen Ostsee buchen<\/a><\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie Typ B sind, dann: Witam<\/em> \u2013 Willkommen<\/em> an den versteckten Orten der Polnischen Ostsee! Hier ist meine pers\u00f6nliche Auswahl f\u00fcr Sie.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"
Die polnische Ostseek\u00fcste ist perfekt f\u00fcr Naturliebhaber<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Lang, sandig und wild: die polnische Ostseek\u00fcste<\/h3>\n\n\n\n

Die polnische K\u00fcste ist mit allem Drum und Dran gerechnet 770 Kilometer lang und besteht beinahe durchgehend aus fantastischen Str\u00e4nden. Viele Polen f\u00fchlen sich auf naturnahen Str\u00e4nden am wohlsten, die in urspr\u00fcngliche D\u00f6rfer oder vertr\u00e4umte Ortschaften integriert sind. Daf\u00fcr gibt es im Polnischen sogar einen speziellen Ausdruck: \u201edzike pla\u017ce\u201c, was w\u00f6rtlich \u00fcbersetzt \u201ewilde Str\u00e4nde\u201c hei\u00dft. Dennoch ist es nicht mehr so einfach, zur Hauptsaison im Juli und vor allem im August den richtigen Geheimtipp ausfindig zu machen. Wer absolute Exklusivit\u00e4t in Bezug auf Einsamkeit sucht, der sollte meine Tipps au\u00dferhalb der Hochsaison aufsuchen.<\/p>\n\n\n\n

1. Pustkowo & Trz\u0119sacz: wo wilder Strand auf Kunstgeschichte trifft<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Der Name des Dorfes Pustkowo \u2013 nur 60 Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze auf der Insel Usedom entfernt \u2013 ist bis heute Programm, denn es bedeutet soviel wie \u201eleerer Ort\u201c. Tats\u00e4chlich ist der Strand herrlich leer, breit und sauber, und das obwohl das saisonal stark frequentierte (und von vielen geliebte) Rewal nebenan liegt. Die Wasser- und Strandqualit\u00e4t bekommt regelm\u00e4\u00dfig die internationale Auszeichnung \u201eBlaue Flagge\u201c.<\/p>\n\n\n\n

Ferienunterkunft in Westpommern buchen<\/a><\/p>\n\n\n

\n
\"\"
Das beliebte Rewal an der polnischen K\u00fcste<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Was ich ganz besonders mag, ist die Stimmung im benachbarten Trz\u0119sacz. Es ist 10 Minuten Spaziergang vom Strand in Pustkowo entfernt und empfiehlt sich gut als Urlaubsbasis. Obwohl der Strand von Trz\u0119sacz durchaus \u201ewild\u201c ist, ist er nicht so pr\u00e4chtig wie in Puskowo. Doch auf dem steilen Kliff des Ortes thront eine pittoreske Kirchenruine aus dem 14. bis 15. Jahrhundert. Im Winter, wenn das Baltikum von St\u00fcrmen gepeitscht ist, rei\u00dfen die Wellen seit Jahrhunderten w\u00fctend an diesem K\u00fcstenabschnitt und brechen gro\u00dfe Landmassen ab. Mit ihnen auch die ehemals zwei Kilometer vom Meer gebaute Kirche, von der kaum mehr als eine Mauer mit Spitzb\u00f6gen geblieben ist. Nun leuchtet sie beim Sonnenuntergang wunderbar romantisch im satten Rot ihrer mittelalterlichen Backsteine gegen das Blaue des Meeres. Der Sage nach w\u00fctet das Baltikum gegen die Kirche, um sich mit seiner Tochter, der Sirene Zielenica, zu vereinen, die in der Krypta der Kirche begraben liegt. In Trz\u0119sacz verl\u00e4uft auch der 15. L\u00e4ngengrad, der die Mitteleurop\u00e4ische Zeit markiert.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"
Die Kirchenruine von Trz\u0119sacz thront \u00fcber dem Strand<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

2. D\u0105bkowice: wo Meer zum See wird<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Zwei Hotelanlagen, zwei Campingpl\u00e4tze, zwei Restaurants und 4 bis 9 st\u00e4ndige Einwohner \u2013 das h\u00f6rt sich nicht spannend an? Dann sollten Sie die Landschaft von D\u0105bkowice sehen! D\u0105bkowice liegt traumhaft auf einer bewaldeten Landzunge, einer sogenannten Nehrung, von kaum mehr als 100 Meter Breite. Auf dieser sch\u00f6nen \u201aSandpiste\u2018 verteilen sich die wenigen Bebauungen zwischen der Meeresbrandung auf der einen und dem stillen See auf der anderen Seite. Der 17,47 Quadratkilometer gro\u00dfe, vertr\u00e4umte See Bukowo ist durch einen pittoresken, schmalen Stichkanal mit der Ostsee verbunden und daher eigentlich tats\u00e4chlich ein Haff.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"
Der einsame Strand auf der Landzunge nahe des Sees Bukowo<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Verbringen Sie einen aktiven Tag am See mit Kajakfahren, Paddeln oder Windsurfen. Am anderen Tag k\u00f6nnen Sie einen ausgiebigen Spaziergang am pulverfeinen Sandstrand genie\u00dfen, in der glitzernd blauen Ostsee baden und Ihre Seele auf dem Strandtuch mit einem guten Buch baumeln lassen. Wenn das alles dann doch zu still werden sollte, so machen Sie zur Abwechslung einen Bootsausflug in das 6 Kilometer entfernte St\u00e4dtchen D\u0105bki. Ein gem\u00fctliche Spaziergang am Strand bringt Sie in das gut einen Kilometer entfernte \u0141azy, das an einem ehemaligen Haff und nun See \u2013 Jezioro Jamno \u2013 liegt und touristisch gut erschlossen ist.<\/p>\n\n\n\n

3. Podd\u0105bie: wo ein Kliff den Strand sch\u00fctzt<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Podd\u0105bie liegt in Westpommern, nur knappe 15 Kilometer von dem Ostseekurort Ustka (Stolpm\u00fcnde) entfernt, das zwar kein Geheimtipp mehr ist, aber dennoch eine sehr sch\u00f6ne Destination unter den polnischen Ostseeb\u00e4dern darstellt. Podd\u0105bies 39 Bewohner wissen, wie man ruhesuchende G\u00e4ste zufriedenstellt. Herrliche W\u00e4lder umspannen das Dorf und bieten ausgezeichnete M\u00f6glichkeiten zum Spaziergehen oder Wandern. Pilzliebhaber kommen hier auf ihre Kosten \u2013 das fragile Sammelgut kann anschlie\u00dfend in den K\u00fcchen privater Pensionen oder Restaurants abgegeben und einer kenntnisreichen Begutachtung unterzogen werden. Podd\u0105bie hat nicht nur sch\u00f6ne Ferienunterk\u00fcnfte, sondern bietet in den Sommermonaten auch einige Restaurants, eine Pizzeria, eine Backstube und eine Kawiarnia, das polnische Kaffeehaus.<\/p>\n\n\n\n

Ferienwohnung in Ustka buchen<\/a><\/p>\n\n\n

\n
\"\"
Von Podd\u0105bie aus kann man das bekannte St\u00e4dtchen Ustka besuchen<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Der \u201ewilde\u201c Sandstrand muss erst erarbeitet werden, denn dazwischen liegt ein sandiges Kliff. Ein sch\u00f6n angelegter Holzweg geleitet den Strandsuchenden sicher nach unten. Wer gerne spazieren geht, erreicht von hier aus die wundersch\u00f6ne Wydma Orzechowska, eine gro\u00dfe bewaldete und begr\u00fcnte D\u00fcne (pol. wydma), in dem circa 5 Kilometer entfernten Dorf Orzechowo, das gleichfalls mit einem herrlichen Strand und einer malerischen Flussm\u00fcndung lockt.<\/p>\n\n\n\n

Ferienunterkunft in Pommern buchen<\/a><\/p>\n\n\n\n

4. Smo\u0142dzi\u0144ski Las: Geheimnis inmitten des UNESCO Biosph\u00e4ren Nationalparks<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Die kleine Ortschaft Smo\u0142dzi\u0144ski Las  liegt 50 Kilometer s\u00fcdlich des quirligen Badeortes \u0141eba (Leba) und ist ein gut verstecktes Sch\u00e4tzchen f\u00fcr Naturliebhaber und ruhesuchende Urlauber. Erst recht, wenn sie mit einer Portion Entdeckergeist ausgestattet sind. Smo\u0142dzi\u0144ski Las \u2013 der Name beschreibt einen Wald (pol. las) und keine Ortschaft. Tats\u00e4chlich liegt das Dorf inmitten ausgedehnter Naturschutzgebiete mit Mooren, Wanderd\u00fcnen und zwei ehemaligen Haffs, die nun Seen (pol. jezioro) sind. Linker Hand gr\u00fc\u00dft der Jezioro Do\u0142gie Du\u017ce, rechter Hand der gro\u00dfe, stille Jezioro \u0141ebsko. Das Dorf ist umgeben von dem durch die UNESCO als weltweit besonders sch\u00fctzenswert ausgezeichneten Biosph\u00e4renreservat und polnischen Nationalpark S\u0142owi\u0144sk Park Narodowy<\/em>. Gemeinsam mit der riesigen Wanderd\u00fcne, die sich zwischen 2 und 10, manchmal sogar 20 Metern im Jahr bewegt, geben die Seen wundersch\u00f6ne Ausflugsziele ab. Der ph\u00e4nomenal sch\u00f6ne Sandstrand hinter der Wanderd\u00fcne liegt in 3,5 Kilometern Entfernung und ist \u00fcber kurzweilige Waldwege mit dem Fahrrad oder zu Fu\u00df einfach (teilweise mit dem Auto) zu erreichen.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"
Die Wanderd\u00fcnen von \u0141eba sind ein wahres Naturschauspiel<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

In der unmittelbaren Ortsumgebung befinden sich aufgegebene Milit\u00e4rbasen der Roten Armee und ein verlassenes \u201eDorf der Leuchtturmw\u00e4rter\u201c (Czo\u0142pino) samt einem alten Leuchtturm, der mitten im Wald steht. Wer m\u00f6chte, kann das alte \u201aversunkene\u2018 Dorf Boleniec suchen, das von der Wanderd\u00fcne verschlungen wurde. Ein gem\u00fctlicher Ausflug mit dem Fahrrad durch die herrlich abwechslungsreiche Landschaft bringt Sie nach Kluki am \u0141ebsko-See. Dieses winzige Fischerdorf hat zahlreiche sch\u00f6ne alte H\u00e4user, die zu einem sehenswerten Freilichtmuseum (pol. skansen) zusammengefasst wurden. \u00dcbrigens, es hei\u00dft, dies sei der letzte Ort, an dem das nun ausgestorbene Slowinisch gesprochen wurde, die Sprache einer westslawischen Ethnie der Slowinzen bzw. S\u0142owi\u0144c\u00eb, die in der gesamten Region noch bis in die 1950er Jahre lebte. Das \u00f6rtliche Museum hat viele Informationen zu den ehemaligen Bewohnern dieser Gegend, nach denen auch der Nationalpark S\u0142owi\u0144sk Park <\/em>benannt ist.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"
Der Leuchtturm von Czolpino<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

5. Danzigs Geheimnis, Wyspa Sobieszewska: wo Weichsel das Meer k\u00fcsst<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Kaum jemand \u2013 au\u00dfer nat\u00fcrlich den Danzigern \u2013 wei\u00df von der Insel Wyspa Sobieszewska, die den \u00f6stlichsten Bezirk der Hansestadt Gda\u0144sk (Danzig) bildet. Sie entstand erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts als man der Wis\u0142a\/Weichsel den aktuellen k\u00fcnstlichen Ausgang verpasste, und damit den urspr\u00fcnglichen Weichselarm zur sogenannten Toten Weichsel bzw. Martwa Wis\u0142a machte.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"
Lange verlassene Sandstr\u00e4nde soweit das Auge reicht<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

W\u00e4hrend auf der meerzugewandten Inselseite von W\u00e4ldern umgebene Sandstr\u00e4nde, ein ausgedehntes Vogelschutzgebiet mit zwei Seen und die Weichselm\u00fcndung liegen, haben sich auf der Flussseite der Insel viele kleine Ortschaften herausgebildet. Die semi-ruralen D\u00f6rfer haben sich mit der Zeit wunderbar auf erholungssuchende St\u00e4dter eingestellt. Die so entstandene Mischung ist einmalig, denn hier genie\u00dft der Urlauber die d\u00f6rfliche Atmosph\u00e4re gekoppelt an wunderbare K\u00fcstennatur und ist gleichzeitig nur einen Katzensprung von der wundersch\u00f6nen Altstadt der Hansestadt Gda\u0144sk entfernt. Wyspa Sobieszewska ist meiner Ansicht nach die beste Urlaubsdestination an der K\u00fcste f\u00fcr hin- und hergerissene Strand-, Natur- und Kulturliebhaber, die sich hier au\u00dferdem auf die zahlreichen kulinarischen Angebote freuen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Ferienunterkunft in Danzig buchen<\/a><\/p>\n\n\n

\n
\"\"
Danzig geh\u00f6rt zu den sch\u00f6nsten polnischen St\u00e4dten und wird nicht umsonst „Perle der Ostsee“ genannt<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

6. Frische Nehrung: wo zwei Meere und zwei L\u00e4nder sich treffen<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Kahlberg bzw. Krynica Morska ist bei den polnischen Urlaubern keine Unbekannte, liegt sie nur 70 Kilometer von Gda\u0144sk (Danzig) entfernt. Wesentlich ruhiger geht es hingegen in Nowa Karczma (ehem. Piaski) zu oder in Katy Rybackie, einem kleiner Fischerdorf, der am Anfang der sogenannten Frischen Nehrung \u2013 auf Polnisch Mierzeja Wi\u015blana \u2013 liegt. Es handelt sich dabei um eine insgesamt circa 70 Kilometer lange und maximal 2 Kilometer breite Landzunge (Nehrung). Die ersten circa 55 Kilometer geh\u00f6ren zu Polen \u2013 der Rest zu Russland. Ein Zaun ohne \u00dcbergangsm\u00f6glichkeit markiert die Grenze.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"
Die bekannte Frische Nehrung, eine 70km lange Landzunge, die bis nach Russland reicht<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Die Frische Nehrung selbst erstreckt sich als eine sandige, bewaldete Landzunge zwischen der Ostsee, genauer: der Danziger Bucht, und dem sogenannten Haff der Weichsel, einem gro\u00dfen \u201aSee\u2018, der durch einen relativ engen Kanal auf der russischen Seite mit der Ostsee verbunden ist. Auf der meerzugewandten Seite besteht die Frische Nehrung aus einem fast unber\u00fchrten Naturschutzgebiet mit alten Kiefern- und Buchenw\u00e4ldern und ph\u00e4nomenalen, kilometerlangen und unbebauten Sandstr\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

\n

Tipp: <\/strong>Nach St\u00fcrmen lassen sich hier weiterhin gut Bernsteine finden! In den ausgedehnten Bioreservaten leben noch Rotwild und Wildschweine sowie \u00fcber 90 verschiedene Vogelarten. F\u00fcr mich geh\u00f6rt diese Landzunge zu den interessantesten K\u00fcstenregionen Polens.<\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n

In Katy Rybackie finden gestresste St\u00e4dter Entspannung und Kunsthistoriker die alte St. Martin-Kirche mit dem interessanten Gem\u00e4lde der \u201eMaria Knotenl\u00f6serin\u201c. Zwei kleine H\u00e4fen zu beiden Seiten der Nehrung und einige alte Holzh\u00e4user vervollst\u00e4ndigen den entspannten Eindruck dieses Dorfes. Dazu tr\u00e4gt auch das 14 Hektar gro\u00dfe Vogelschutzgebiet f\u00fcr Schwarze Kormorane und Graureiher bei. Wer sich gerne f\u00fcr die deutsche Vergangenheit dieser Region interessiert, der sollte das nur 6 Kilometer entfernte Stutthof aufsuchen (pol. Sztutowo), ein deutsches Konzentrationslager mit den verst\u00f6rend h\u00fcbschen Villen der deutschen und \u00f6sterreichischen Lagerkommandeure.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"
In der Gegend rund um Katy Rybackie befindet sich ein Vogelschutzgebiet<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

In jeder der drei Ortschaften auf der Frischen Nehrung finden sich sch\u00f6ne Holzh\u00e4user, alte Kirchen, dichte W\u00e4lder und Scharen von V\u00f6geln \u2013 und Wildschweinen. Dieses Naturparadies ist seit 2019 bedroht. Bis voraussichtig 2022 f\u00fchrt die polnische Regierung einen Durchbruch durch die Nehrung, um die Stadt Elbl\u0105g (Elbing) mit der Danziger Bucht zu verbinden. Vielf\u00e4ltige \u00f6kologische Sch\u00e4den an den W\u00e4ldern und Str\u00e4nden sowie der Vogel- und Fischwelt des Haffs sind zu bef\u00fcrchten.<\/p>\n\n\n\n

7. Mein ganz besonderer Tipp: die kaiserliche \u201eBadewanne\u201c am Ende der Welt<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie in Krynica Morska oder in Katy Rybackie sind, so gehen Sie auf ein Ausflugsbot und landen auf der anderen Seite des Haffs in Kadyny (Cadinen) an. Dieses beschauliche Dorf am Ende der Welt hat der deutsche Kaiser Wilhelm II. f\u00fcr seine Sommer- und Jagdresidenz auserkoren. Zurecht, m\u00f6chte man meinen angesichts der vertr\u00e4umten Landschaft aus H\u00fcgeln, W\u00e4ldern, Schluchten und Feldern, die bis zum Sandstrand am Haff reichen. Man munkelt, in den W\u00e4ldern soll es noch Nachfahren jener asiatischen Sikahirsche geben, die vormals der japanische Kaiser seinem jagdbegeisterten Kollegen schenkte.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"
Die Str\u00e4nde laden zu langen Spazierg\u00e4ngen ein<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Zu sehen gibt es das kaiserliche Schloss (heute Hotel), das Dorf Kadyny, das von Berliner Architekten geplant wurde, die 700-j\u00e4hrige und damit die \u00e4lteste Eiche Polens und eine alte Majolikafabrik, deren Kacheln einst Geb\u00e4ude in Gda\u0144sk und Berlin schm\u00fcckten. Am vertr\u00e4umten Haff finden Sie sch\u00f6ne Strandabschnitte und das einst ber\u00fchmte Pferdegest\u00fct, das der Kaiser pers\u00f6nlich gr\u00fcndete. Kunsthistorisch interessierte G\u00e4ste k\u00f6nnen sich auch auf ein Franziskanerkloster aus dem 18. Jahrhundert freuen.<\/p>\n\n\n\n

\n

Mein Tipp:<\/em><\/strong> Kosten Sie polnische K\u00fcche vom Feinsten in dem vorz\u00fcglichen Restaurant des Hotels \u201eKadyny Folwark & Spa\u201c, das sich in der ehemaligen Schnapsbrennerei der kaiserlichen Sommerresidenz befindet. Reiter und diejenigen, die es werden wollen, sollten unbedingt einen Ausritt auf den Pferden des alten kaiserlichen Gest\u00fcts, die nun zum Hotelstall geh\u00f6ren, im Haff unternehmen.<\/em><\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n

\n
\"\"
Hunde und Kinder sind in Polen herzlich willkommen<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Und noch etwas: Nehmen Sie unbedingt Ihren Hund mit, wenn Sie Urlaub in Polen machen. F\u00fcr die Polen geh\u00f6ren Kinder und Hunde zum Leben ganz selbstverst\u00e4ndlich dazu, so dass abgesehen von einigen Strandabschnitten in Nationalparks Ihr Vierbeiner \u00fcberall mit darf. Er wird Polen garantiert lieben!<\/p>\n\n\n\n


\n\n\n\n

Dieser Artikel stellt sieben Insidertipps f\u00fcr einen Urlaub an der polnischen Ostsee vor. Die Liste beinhaltet Empfehlungen wie den Besuch des Slowinski-Nationalparks, die Erkundung des malerischen Hafens von W\u0142adys\u0142awowo oder den Genuss von Pierogi, einer polnischen Spezialit\u00e4t. Jeder Tipp bietet eine M\u00f6glichkeit, die polnische Ostsee abseits der ausgetretenen Pfade zu erleben und kennenzulernen. Mit diesen Insidertipps wird der Urlaub an der polnischen Ostsee zu einem einmaligen Erlebnis.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Welcher Typ von Strandurlauber sind Sie? Der Typ A genie\u00dft die Abwechslung zwischen ausgedehnten Str\u00e4nden und quirligen oder mond\u00e4nen Seeb\u00e4dern. \u00dcber herrliche Kurorte an der Polnischen Ostseek\u00fcste habe ich bereits unter \u201eDie 6 sch\u00f6nsten Urlaubsorte an der Polnischen Ostsee\u201c berichtet. Im Folgenden werde ich mich daher um den Urlauber-Typ B k\u00fcmmern: den Naturgenie\u00dfer und Ruhesuchenden, […]<\/p>\n","protected":false},"author":17,"featured_media":3704,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[38,39,14,17],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3021"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/17"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3021"}],"version-history":[{"count":5,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3021\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":16104,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3021\/revisions\/16104"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/media\/3704"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3021"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3021"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3021"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}