{"id":4767,"date":"2021-01-10T07:27:00","date_gmt":"2021-01-10T06:27:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=4767"},"modified":"2022-11-14T11:06:00","modified_gmt":"2022-11-14T10:06:00","slug":"preiswert-skifahren-die-guenstigsten-skigebiete-in-europa","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/preiswert-skifahren-die-guenstigsten-skigebiete-in-europa\/","title":{"rendered":"Die g\u00fcnstigsten Skigebiete in Europa"},"content":{"rendered":"\n
Skifahren ist teuer geworden. Ein Pistentag in Kitzb\u00fchel<\/a> etwa schl\u00e4gt mit etwas 65 Euro in der Hauptsaison zu Buche \u2013 ohne Verpflegung, \u00dcbernachtung oder Anfahrt. Gerade Familien k\u00f6nnen oder wollen sich das kaum mehr leisten. Doch was tun? Zum Gl\u00fcck gibt es einige Mittelgebirge, die g\u00fcnstige Alternativen versprechen, vor allem im europ\u00e4ischen Ausland. Wir stellen einige Optionen vor.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Skifahren in den Alpen kostet. Man zahlt f\u00fcr das herrliche Panorama, die modernen Liftanlagen mit allerlei Schnickschnack, schicke Restaurants am Berg, die selbst James Bond schon beehrt hat, und nat\u00fcrlich f\u00fcr die k\u00fcnstliche Beschneiung, auf die immer \u00f6fter zur\u00fcckgegriffen werden muss. Wer hier Abstriche machen kann, hat eindeutig mehr Spielraum bei der Preisgestaltung. Stichworte: Mittelgebirge und Osteuropa.<\/p>\n\n\n\n Nicht alles ist dort so komfortabel wie in den gro\u00dfen Alpen-Skigebieten. Aber dennoch wissen Kenner die Vorteile zu sch\u00e4tzen: Die Pisten sind oft wesentlich leerer als in den Modeskigebieten, die H\u00fctten zur Einkehr authentisch statt kitschig und man wird an vielen Orten nicht nur als zahlungskr\u00e4ftiger Tourist wahrgenommen, sondern als willkommener Gast. Und wer sich mal einen privaten Skilehrer leisten m\u00f6chte, kommt hier sagenhaft g\u00fcnstig weg. <\/p>\n\n\n\n S\u00e4mtliche Rankings, die die g\u00fcnstigsten Skigebiete Europas zum Thema haben, sind sich einig: Hier gibt es die erschwinglichsten Skip\u00e4sse. So zahlt man in Szczyrk, Polens gr\u00f6\u00dftem zusammenh\u00e4ngenden Skigebiet, umgerechnet nur 19 Euro f\u00fcr den flexiblen Tagesskipass (abh\u00e4ngig vom Wochentag). Die schlesischen Beskiden \u2013 ein Ausl\u00e4ufer der Karpaten \u2013 sind f\u00fcr ihre Schneesicherheit bekannt, weshalb die Saison hier meist schon im November startet und bis Ende M\u00e4rz geht.\u00a0 <\/p>\n\n\n\n Drei kleine Skigebiete (Kotelnica, Kani\u00f3wka und Bania) gibt es um Bia\u0142ka Tatrza\u0144ska herum, das sich deswegen stark auf Winterurlauber eingestellt hat. Neben Skischulen, Verleihm\u00f6glichkeiten und Apr\u00e8s-Ski-Gelegenheiten sind etliche Pisten bis 22 Uhr beleuchtet. Die Pisten sind bestens pr\u00e4pariert und die Anlagen gut in Schuss. Snowboarder freuen sich \u00fcber den Burton Snowpark. Einen Tagesskipass, der auch in einigen anderen Skigebieten g\u00fcltig ist, gibt es ab 26 Euro. <\/p>\n\n\n\n Einer der popul\u00e4rsten Skiberge befindet sich mitten im Tatra-Gebirge: Kasprowy Wierch. Zwar gibt es hier nur wenige Abfahrten, doch diese sind lang (bis zu 1000 H\u00f6henmeter) und zum Teil auch recht steil. Jacek Nikli\u0144ski hat hier den polnischen Geschwindigkeitsrekord bei der alpinen Abfahrt mit \u00fcber 180\u00a0km\/h aufgestellt. Und die Aussicht des h\u00f6chstgelegenen Skigebiets in Polen sucht ihresgleichen. Nicht weit davon entfernt liegt der lebhafte Ort Zakopane \u2013 Polens Nr.1 im Winter und Treffpunkt f\u00fcr alle jungen und junggebliebenen Leute.<\/p>\n\n\n\n Bulgarien ist vor allem bei Badeurlaubern bekannt. Dass man dort auch gut und g\u00fcnstig Skifahren kann, wissen nur wenige. Die Anreise dorthin ist zwar etwas weit, aber f\u00fcr einen l\u00e4ngeren Aufenthalt zahlen sich die moderaten Preise aus. Als attraktivstes Skigebiet des Landes wird Bansko gehandelt \u2013 mit knapp 50 Pistenkilometern geh\u00f6rt es zu den gr\u00f6\u00dften Gebieten, die Osteuropa zu bieten hat. Diese sind gut pr\u00e4pariert und vor allem von Familien gut besucht. Der einst kleine Bauernort am Fu\u00df des Pirin-Gebirges, rund 150 Kilometer s\u00fcdlich von Sofia, hat heute fast drei Mal so viele G\u00e4stebetten wie Einwohner. Besonders beliebt ist hier der Nachtskilauf. Bei einem Tagesskipass-Preis von umgerechnet 33 Euro kann man nichts verkehrt machen.<\/p>\n\n\n\n Borovets am Fu\u00df des Musala, des h\u00f6chsten Balkangipfels, ist das gr\u00f6\u00dfte und gleichzeitig \u00e4lteste Skigebiet des Landes. Bereits zwei Mal durfte es Gastgeber f\u00fcr den Alpin-Weltcup spielen. 58 Pistenkilometer f\u00fchren durch Mittelgebirgskulisse \u2013 f\u00fcr knapp 30 Euro pro Tag. Die Beliebtheit des Skigebiets fordert den G\u00e4sten allerdings auch etwas Geduld am Lift ab. Hier ticken die Uhren einfach langsamer. Auch H\u00fctten f\u00fcr den Einkehrschwung sucht man auf der Piste umsonst \u2013 gefeiert und gegessen wird hier im Tal.<\/p>\n\n\n\n Unser Nachbarland Tschechien lockt mit sehr g\u00fcnstigen Preisen und einer moderaten Anfahrt. Die meisten der inzwischen gut mit Schneekanonen ausger\u00fcsteten Gebiete sind zwar klein, aber die Kombination mit urigen H\u00fctten, leckerem Essen und einem attraktiven Apr\u00e8s-Ski-Angebot \u00fcberzeugt auf jeden Fall f\u00fcr ein Wochenende. <\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nSkifahren in Polen<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nSkifahren in Bulgarien<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nSkifahren in Tschechien <\/strong><\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n