{"id":6739,"date":"2020-12-13T10:52:00","date_gmt":"2020-12-13T09:52:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=6739"},"modified":"2021-11-26T10:47:44","modified_gmt":"2021-11-26T09:47:44","slug":"korsika-insel-der-vielfalt-fuers-reiten-wandern-und-geniessen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/korsika-insel-der-vielfalt-fuers-reiten-wandern-und-geniessen\/","title":{"rendered":"Korsika \u2013 Insel der Vielfalt"},"content":{"rendered":"\n

Es hat sich herumgesprochen, wie sch\u00f6n die Mittelmeerinsel Korsika ist. Tats\u00e4chlich muss man nicht lange suchen, um \u201ewilde\u201c, kaum vom Tourismus ber\u00fchrte Ecken f\u00fcr sich zu entdecken. Vielleicht liegt es daran, dass Korsika zu allen Jahreszeiten lohnt, aufgesucht zu werden. Der korsische Winter in den H\u00f6henlagen bietet sogar den Wintersportlern gute Bet\u00e4tigungsm\u00f6glichkeiten. Auf Korsika lassen sich sowohl hohe Berge, mit liebevoll angelegten Wanderwegen, als auch romantisch-urw\u00fcchsige Kulturlandschaften genie\u00dfen, zu denen insbesondere die uralten Kastanienw\u00e4lder geh\u00f6ren. <\/p>\n\n\n\n

\"\"
Historische Orte mit tollen Ausblicken wollen erkundet werden.<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Steile K\u00fcsten wechseln sich ab mit versteckten Buchten und kleinen Sandstrandidyllen, die nicht nur etwas f\u00fcr Sonnenanbeter und Faulenzer sind, sondern willkommene Zwischenstationen auf einem der Top-Wanderwege der Insel. Last but not least, auch Reiter k\u00f6nnen sich an Korsika erfreuen, denn hier sind \u00fcber 2.000 offizielle, \u00fcberaus abwechslungsreiche Reitwege f\u00fcr Pferde und Esel angelegt. Historische Orte mit pittoresken Altstadtkernen, beste kulinarische Erlebnisse zwischen franz\u00f6sischen und italienischen Gaumenfreuden und ausgedehnte Naturschutzregionen machen die Insel zu einer der sch\u00f6nsten und vielf\u00e4ltigsten des Mittelmeers.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Korsika empf\u00e4ngt seine Besucher mit Postkartenidylle.<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Mit \u201eScandola\u201c bietet Korsika eine Region, die seit 1983 auf der UNESCO-Weltkulturliste steht. Die K\u00fcste besticht durch ihre Wildheit, die sich sowohl in den scharfen, bizarren, dem Meer und den Winden ausgesetzten Klippen als auch im mit Eichen und Erdbeerb\u00e4umen bewaldeten Bergland widerspiegelt. Man versucht hier, die fast ausgestorbenen Fisch- und Steinadler anzusiedeln, und im Wasser sind Thunfische, Schwertfische und Delfine zu beobachten. Man darf hier nur nach strengen Vorschriften auf kleinen Pfaden wandern, damit dieses Kleinod f\u00fcr die n\u00e4chsten Generationen bestehen bleibt. Was allerdings in meinen Augen den Reiz der Region nur steigert. Wer ein Boot sein eigenes nennt, kann die Scandola auf dem Seeweg entdecken. <\/p>\n\n\n\n

\"\"
Immer wieder werden Wanderer mit tollen Ausblicken belohnt!<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Angesichts der vielen Superlative ist die Frage erlaubt: Hat die Insel auch etwas nicht? Ja, sie ist definitiv nicht die erste Wahl, wenn man ein ausgesprochener Strandurlauber ist und den faulen Strandtag mit einer Restaurant- oder Bartour abschlie\u00dfen m\u00f6chte. Nur 10 % der zahlreichen korsischen Buchten haben Sandstr\u00e4nde und dahinter liegen keine (oder kaum) Bars. In der Tat, f\u00fcr Strandurlauber eigenen sich andere Mittelmeerregionen wesentlich besser. Daf\u00fcr hat die Insel 50 Bergspitzen, die \u00fcber 2.000 Meter in den Himmel ragen. Der h\u00f6chste von allen ist der Monte Cinto, ein 2.706 Meter hoher Riese im Gebirgs- und Gratkamm der Insel, der grob gesagt von Nord \u00fcber West nach S\u00fcden verl\u00e4uft. Hier tummeln sich einige andere der h\u00f6chsten Berge, wie beispielsweise der Monte Rotondo (2.622 Meter). Sportive Bergwanderer folgen dem ber\u00fchmten Weitwanderweg GR 20, der den gesamten Gebirgskamm durchl\u00e4uft.<\/p>\n\n\n\n

Strenge Romantik in den korsischen Bergen<\/h2>\n\n\n\n

Korsen\ngelten als eigenwillig, stur und aufbrausend. Nun, eigen sind sie schon, aber\nauf keinen Fall reizbarer als ihre Festlandnachbarn. Das Vorurteil liegt ein St\u00fcck\nweit an ihrer Vergangenheit, in der es nur so von gescheiterten\nUnabh\u00e4ngigkeitsversuchen und Fremdherrschaft wimmelt. Sogar der ber\u00fchmteste\nKorse, Napoleon Bonaparte, k\u00e4mpfte f\u00fcr Frankreich und seine Ideale und nicht\nf\u00fcr Korsika. \u00dcbrigens, Bonaparte betrat nach seiner Geburt nie wieder seine\nHeimatinsel. Da ist es nur zu verst\u00e4ndlich, dass die negative Landeshistorie im\nkollektiven Ged\u00e4chtnis eine psychische Entsprechung bekommt. Aber auch die\nGeografie tr\u00e4gt zum Eigensinn und mentaler Besonderheit bei. Korsika ist eine\nBerginsel mit Gipfeln von knappen dreitausend Metern und zahlreichen\nHochplateaus, die Landwirtschaft im gr\u00f6\u00dferen Stil kaum erlaubt und die Korsen\nzu J\u00e4gern, Sammlern, Hirten und Bergdorfbewohnern macht(e). So blieben sie bis\nheute tendenziell ein \u201awildes\u2018 und im Geiste unabh\u00e4ngiges, stolzes Volk.<\/p>\n\n\n\n

Ferienwohnung in Porto Vecchio buchen<\/a><\/p>\n\n\n\n

\"\"
Korsika ist ein Paradies f\u00fcr Pferde.<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Verwilderte\nSchweine, kleine Pferde, Esel und Ziegen bev\u00f6lkern die Insel und teilen sich\ndie Stra\u00dfen und Wanderwege mit Autos und Wanderern. Leider wurde das\nWahrzeichen Korsikas, der Mufflon, fast ausgerottet, und der korsische Hirsch\nmusste erst wieder ausgewildert werden, nachdem Menschen seine freien Best\u00e4nde\nvollst\u00e4ndig vernichtet hatten. Adler und Bartgeier sind in Bergw\u00e4ldern und an\nsteilen K\u00fcsten vereinzelt anzutreffen und stehen unter strengem Schutz. Die\nBergmassive ragen hoch in den Himmel und geben der Insel den Beinamen \u201eBerg im\nMeer\u201c. Gleichzeitig bieten sie f\u00fcr passionierte Wanderer und Kletterer viele\nechte Herausforderungen, die Anf\u00e4nger auf keinen Fall unge\u00fcbt oder unbegleitet\nunternehmen sollten. Ber\u00fchmt ist der von Michel Fabrikant angelegte, 1972\neingeweihte GR 20, ein 170 Kilometer langer Weitwanderweg von Calenzana nach\nConca, der das Hauptbergmassiv im Westen der Insel in Nord-S\u00fcd-Richtung\npassiert und zahlreiche, schwere wie einfache Zuwege hat.<\/p>\n\n\n\n

\"Endlich
Endlich auf dem Sattel mit Blick zum Ninosee.<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Korsikas Naturwelt bietet wundersch\u00f6ne Wanderungen, die sich f\u00fcr Genusswanderer, wie ich es einer bin, eignen. Der Aufstieg zum Lac de Ninu, dem Ninosee, ist eine meiner absoluten Lieblingsstrecken. Das Highlight dieser Strecke ist der hochgelegene Ninu oder Nino, der, wie sollte es anders sein, auch von dem GR 20 passiert wird (Sie k\u00f6nnen also weiterwandern!). <\/p>\n\n\n\n

\"\"
Kleiner Rundumblick in der Gebirgslandschaft am Ninosee.<\/strong> <\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Er liegt auf einem gro\u00dfen Bergsattel oder Hochplateau, dem Plateau du Camputile, und besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen, die eiskaltes Wasser f\u00fchren. Umgeben ist er von sogenanntem Regenmoor und saftigen, wie Moosteppiche aussehenden Pozzi-Wiesen, die, falls sie nicht zu nass sind, zu einem Picknick einladen, das ich mir auf meinen Wanderungen nie nehmen lasse. Frei herumgrasende, handzahme Pferde leisten einem Gesellschaft. Je nach Saison lassen sich hier mal mehr, mal weniger Touristen blicken, doch die meisten gehen auf ihrer Tour schnell weiter und schon haben Sie die grandiose Landschaft und stille Natur f\u00fcr sich allein. Der Ninosee ist ein Relikt eines Gletschers, wovon die ihn umgebenden Mor\u00e4nen zeugen. Sein Wassersammelbecken, der in den Wintermonaten zufriert, ist der Ursprung des zweitgr\u00f6\u00dften Flusses Korsikas, des Tavignanos.<\/p>\n\n\n\n

Ferienwohnung auf Korsika buchen<\/a><\/p>\n\n\n\n

\"Typische
Typische Feuchtwiesen hoch in den Bergt\u00e4lern.<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Gew\u00f6hnlich beginnt man diese Wanderung am Forsthaus Poppaghia (Maison Foresti\u00e8re de Poppaghia) an der Stra\u00dfe Col de Vergio Richtung Albertacce (D84). Dort erwartet Sie ein durchgehend markierter Weg, der sich zun\u00e4chst durch den \u201eschwarzen Wald\u201c, den Valdu Niellu, mit seinen herrlich duftenden, m\u00e4chtigen Laricio-Kiefern schl\u00e4ngelt. Sie befinden sich hier auf circa 1.080 Meter \u00fcber dem Meer. Nach diesem einfachen Beginn kommt eine zweite, steilere Etappe auf den Kamm, der grob gesagt zwischen Paglia-Orba- und Cinto-Massiven verl\u00e4uft. Die grandiosen Ausblicke, der Duft und die klare Luft dieser Strecke entsch\u00e4digen vollauf f\u00fcr zeitweiligen Anstrengungen. Es geht abwechslungsreich mit Talwechsel durch Erlen, Karstlandschaft, Wald und am Bach Colga entlang. In der steilen Karstlandschaft brennt die Sonne erbarmungslos, daher empfehle ich, den Aufstieg im Sommer in den fr\u00fchen Morgenstunden zu beginnen, oder einen etwas bedeckten Tag daf\u00fcr zu w\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Abwechslungsreicher Aufstieg! <\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

In diesem Abschnitt ist Handarbeit angesagt, doch als \u201eschwer\u201c w\u00fcrde ich die Wanderung dennoch nicht bezeichnen. Wer sich Zeit l\u00e4sst und nicht hetzt, wird sie mit m\u00e4\u00dfiger Kondition (aber keinem Handicap) bew\u00e4ltigen und genie\u00dfen k\u00f6nnen. Herrlich ist die Strecke f\u00fcr fitte Hunde & Kinder \u2013 bitte beide ohne Jagdtrieb! In der \u201eBergerie de Colga\u201c, einer sehr einfachen, offenen H\u00fctte (unbewirtschaftet) auf 1.411 m. \u00fc. M. kann man ausruhen und Wasser trinken, bevor ein letzter kraftaufwendiger Aufstieg \u00fcber Ger\u00f6ll und Fels zu \u201eBocca \u00e2 Stazzona\u201c genommen werden muss. Dieser Bergsattel liegt auf ca. 1.762 Metern und blickt auf den darunterliegenden Ninosee herunter, von dem den Wanderer nur ein kurzer Abstieg auf 1.743 Meter trennt. Die grandiose Aussicht \u00fcber die saftig-gr\u00fcnen Grasmatten, die friedlich grasenden Pferde (ich hatte dort nie die halbverwilderten korsischen schwarzen Schweine gesehen), erinnert mich an Schottland oder Irland. <\/p>\n\n\n\n

\"\"
Herrlich so ein Picknick! <\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Jetzt hei\u00dft es einfach nur noch mit allen Sinnen genie\u00dfen und entspannen. Am See angelangt sollten Sie keine Angst vor Pferden haben, denn durch die Wanderer verw\u00f6hnt, kommen sie gerne zum Betteln an die Picknickdecke. Vielleicht haben Sie Gl\u00fcck und erblicken auf der Wanderung den korsischen Feuersalamander, oder, wenn Sie den Kopf heben, einen der immer seltener werdenden Bartgeier (auch L\u00e4mmergeier genannt). Das Wahrzeichen der Korsen, der Widder oder Mufflon, ist leider durch uns Menschen vom Aussterben bedroht und ist kaum mehr zu sichten. Um auf dem R\u00fcckweg Neues zu erleben, oder aber um den Abstieg auf steilen Steinplatten zu umgehen, bietet sich der spannende Teilweg des GR 20 an, der den Wanderer bis zur Landstra\u00dfe D84 leitet, die man in der N\u00e4he des \u201eH\u00f4tel Castel de Vergio\u201c erreicht, wo \u00fcbrigens auch Hunde gern gesehene G\u00e4ste sind. Eine leichte GR-20-Teilstrecke f\u00fchrt zur \u201eBocca \u00e2 Reta\u201c und \u201eCapu \u00e2 u Tozzu\u201c. Daran schlie\u00dft sich f\u00fcr mich und meinen Hund eine \u00dcbernachtung im \u201eCastel de Vergio\u201c an, von wo aus ich mich am n\u00e4chsten Tag zu meinem Auto am Forsthaus bringen lasse (vorher abkl\u00e4ren).<\/p>\n\n\n\n

\"Sturmgepeitschte
Sturmgepeitschte Kiefern zeugen von den schnell wechselnden Wettern in den Bergen. Wanderer m\u00fcssen unbedingt die Naturgewalten Korsikas ernst nehmen.<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Der Osten hat die Castagniccia und ihre Urw\u00fcchsigkeit<\/h2>\n\n\n\n

Wer mit\neinem Ausflug in den Osten der Insel lieb\u00e4ugelt, der wird mit Genusstouren der\nbesonderen Art belohnt. Hier geht es durch urige Bergd\u00f6rfer (im Winter kaum\nerreichbar), durch kulinarische Schlemmerlandschaften (nicht immer etwas f\u00fcr\nVegetarier), Naturschutzgebiete mit Bartgeiern, Wildschweinen oder blo\u00df nur\nwilden Schweinen, Ziegen, Hasen & Igeln, und nat\u00fcrlich vielen\nWanderm\u00f6glichkeiten, die in der Schwierigkeitsskala zwischen \u201eSpaziergang\u201c und\n\u201eGipfelaufstieg\u201c liegen. Am sch\u00f6nsten ist es hier im goldenen Herbst, wenn die\nKastanienb\u00e4ume ihr rotgoldenes Kleid tragen. Leider bedarf es f\u00fcr diesen\nAusflug ein eigenes Auto. Doch um die Umwelt zu schonen und die vielf\u00e4ltigen\nEntdeckungen, die hier allenthalben m\u00f6glich sind, entspannt auszukosten,\nempfehle ich, sich in einem der vielen urigen D\u00f6rfer f\u00fcr ein paar Tage\neinzuquartieren und die Umgebung auch per pedes zu erkunden.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Typischer Kastanienwald auf Korsika.<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Korsika hat eine Besonderheit, die jedoch nicht allen auff\u00e4llt, sp\u00e4testens aber hier im Osten nicht zu \u00fcbersehen ist: Die Insel hat die dichtesten Kastanienw\u00e4lder \u00fcberhaupt. Die Korsen nennen ihre Kastanien \u201eBrotbaum\u201c und das hat einen guten Grund, der in der Geschichte des Landes liegt. Was f\u00fcr das europ\u00e4ische Festland \u201eKornkammern\u201c sind, das hei\u00dft Landstriche, die extensive Korngewinnung betreiben und damit die Hauptern\u00e4hrung der Menschen sicherten, ist f\u00fcr die Korsen ihre (Ess-)Kastanie in der Castagniccia. In der Zeit als die Insel italienisch, genauer: genuesisch, war, entschieden die Hauptverantwortlichen der bitteren Armut ihrer Anwohner sinnvoll entgegenzuwirken und verordneten den Bauern die Anpflanzung von n\u00fctzlichen B\u00e4umen, die die Existenz der Korsen sichern sollten. Das Festland steuerte zahlreiche Kastanien- und Olivenb\u00e4umen sowie Maulbeeren und Weinreben bei. Diese ausnahmsweise kluge politische Anweisung wurde 1584 gef\u00e4llt und zwei Jahrhunderte sp\u00e4ter bestand die Landschaft der Castagniccia zu 70 % aus Esskastanien, die zu Kastanienmehl verarbeitet wurden. In dieser Zeit entwickelte sich diese Gegend zu der wohlhabendsten der Insel, die von sogenanntem Bauernadel gepr\u00e4gt war. Anders als der Norden und Westen Korsikas war hier das Land fruchtbar und die Ernten gut, so dass im 19. Jahrhundert die Castagniccia zur meistbesiedelten Region der Insel wurde.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Pittoreske D\u00f6rfer in traumhafter Landschaft.<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Die schmucken kleinen Ortschaften und D\u00f6rfer mit ihren h\u00fcbschen Barockkirchen und teilweise gut erhaltenen Hauptpl\u00e4tzen sprechen eine eindeutige Sprache. Heutzutage verirren sich jedoch (immer noch) recht wenige Touristen in diese Gegend, und das Landleben ist schon lange keine lukrative Option f\u00fcr die Korsen mehr. Das ist sicherlich mit ein Grund, weswegen sich hier das \u201ekorsische Lebensgef\u00fchl\u201c noch am unverf\u00e4lschten entdecken l\u00e4sst. Ein anderer mag darin liegen, dass diese dicht bewaldete Gegend mit ihren H\u00fcgel und Bergen und zahlreichen versteckten D\u00f6rfern guten N\u00e4hrboden f\u00fcr \u201aBanditen\u2018 bot, womit die fremdl\u00e4ndische Obrigkeit jene korsischen Aufst\u00e4ndischen bezeichnete, die f\u00fcr die Unabh\u00e4ngigkeit der Insel k\u00e4mpften. Der Erfolgreichste auf diesem Gebiet war Pascale Paoli, der in der Castagniccia geboren wurde, und es geschafft hatte, Korsika von 1755 bis 1769 unabh\u00e4ngig zu machen. Er war es, der Korsika eine standeslose Verfassung gab, die zusammen mit der polnischen zu den ersten demokratischen Verfassungen der Welt geh\u00f6rten. Sein Geburtshaus ist heute ein Museum und steht in dem h\u00fcbschen Dorf Morosaglia.<\/p>\n\n\n\n

\"Geschichtstr\u00e4chtiges
Geschichtstr\u00e4chtiges Gem\u00e4uer des wundersch\u00f6n gelegenen St. Maria Konvent in Alesani.<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Auf\nhistorischen Spuren wandeln Sie, wenn Sie das ehemalige Franziskanerkloster in\nValle-d\u2019Alesani besuchen. 1736 wurde hier der deutsche Abenteurer und Freiherr\nTheodor von Neuhoff als erster und einziger K\u00f6nig Korsikas gekr\u00f6nt und regierte\ndie Insel in dieser Funktion ganze acht Monate lang. Angesichts der vielen\nsehenswerten Ecken, sowohl f\u00fcrs Wandern als auch f\u00fcr kulturhistorische\nEntdeckungen, f\u00e4llt mir eine knappe Auswahl sehr schwer. Wer sich in dieser\nRegion nur kurz aufhalten kann (und vielleicht n\u00e4chstes Jahr l\u00e4ngere Zeit\nhierf\u00fcr einplant), der sollte folgende Orte nicht vers\u00e4umen (aus dem Norden\nkommend):<\/p>\n\n\n\n

\u2022 Vescovato<\/strong>: Man sagt, dies ist ein echt korsisches Dorf und ein ehemaliger Bischofssitz mit der alten San Martino Kirche aus dem 16. Jh. La Porta: Sie ist die gr\u00f6\u00dfte Ortschaft der Castagniccia und f\u00fcr viele die sch\u00f6nste, wovon auf jeden Fall der pittoreske Marktplatz mit der Fr\u00fchbarocken Kirche St-Jean Baptiste zeugt.<\/p>\n\n\n\n

\u2022 Couvent d\u2019Orezza (bei Piedicroce):<\/strong> Wichtiges ehemaliges Franziskanerkloster, wo die Freiheitsk\u00e4mpfer zur Genuesischen Zeit Zuflucht und Unterst\u00fctzung fanden. Die erste korsische Verfassung wurde hier 1751 ratifiziert. Schon die R\u00f6mer wussten das Wasser von Orezza, das aus einer Quelle sprudelt, zu sch\u00e4tzen, dass die Korsen als heilig bezeichneten. Das haben sie heutzutage laborgest\u00fctzt schwarz auf wei\u00df. Sie k\u00f6nnen das Heilwasser umsonst aus einem Brunnen vor dem Tor sch\u00f6pfen.<\/p>\n\n\n\n

\u2022 Campodonico:<\/strong> von hier aus geht ein wenig besuchter, romantisch-einsamer Weg auf den Gipfel Monte San Petrone. Einfach nur herausragend!<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Alte Gem\u00e4uer zeugen von langer Geschichte.<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Nichts f\u00fcr Vegetarier: der echte Korse isst Schwein!<\/h2>\n\n\n\n

Na, so ganz stimmt es nicht. Nat\u00fcrlich finden Vegetarier viele leckere Speisen, die auf tierische Produkte verzichten! Dazu geh\u00f6ren beispielsweise der G\u00e2teau de chata\u00eegne und die Polenta aus Kastanienmehl oder der Molkenk\u00e4se Brocciu sowie viele andere Ziegen- und Schafmilchspezialit\u00e4ten. Nicht zu vergessen das korsische Kastanienbier Pietra und zahlreiche Qualit\u00e4tsweine aus acht ausgewiesenen Appellationen Korsikas (Appellation d\u2019Origine Contr\u00f4l\u00e9e; kontrollierte Herkunftsbezeichnung), die meistens aus autochthonen Trauben (u. a. Vermentinu, Niellucciu, Grenache) gekeltert sind. Aber ich muss gestehen, Korsika ist ein Schlemmerparadies f\u00fcr Fleischliebhaber, allen voran (Wild-)Schweinefleisch-Liebhaber. Dabei handelt es sich vor allem um Wurstspezialit\u00e4ten und spezielle Schinken, die h\u00e4ufig genug nach alten, famili\u00e4ren Rezepten hergestellt werden. <\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Das kastanien- und eichelnbasierte Futter f\u00fchrt zu dem typischen Geschmack des Fleisches. Zus\u00e4tzliche Aromen kommen bei den Wurstwaren durch die Macchia-Kr\u00e4uter aus der Umgebung, und das R\u00e4uchern \u00fcber Kastanienfeuer gibt dem korsischen Schinken sein unverwechselbares Aroma. Zu Ber\u00fchmtheit gelangten der Rollschinken Coppa, ein in Wein und Salz eingelegter Schweinerollnacken, sowie der Lonzu, der gerne zum Aperitif gereicht wird. Dabei handelt es sich um hauchd\u00fcnn geschnittene, pfeffrige und ger\u00e4ucherte Schweinefilets. <\/p>\n\n\n\n

Wer die schweinisch-korsischen Delikatessen (charcuterie Corse) vor Ort aus erster Hand probieren m\u00f6chte, dem empfehle ich die Metzgerei von Dominique Poggi in Z\u00e9vacu (Val di la Pila). Dominique geh\u00f6rt zu jenen, die mit seinen Tieren durch die W\u00e4lder zieht. Hoffentlich wird er diese Tradition an die n\u00e4chste Generation weitergeben. Sehr bekannt ist hingegen die Location \u201eU Stazzu\u201c, die sich zur ersten Adresse in Ajaccio herausgemausert hat (Rue Bonaparte). Hier bietet Paul Marcaggi die insul\u00e4ren Spezialit\u00e4ten zu gepfefferten Preisen \u2013 aber eben auch in guter Qualit\u00e4t und in einer urigen Umgebung. Es gibt da auch die \u00fcberall stattfindenden \u201eBauernm\u00e4rkte\u201c\u2026 gute Adressen, um \u201eirgendetwas\u201c f\u00fcr sich und die Daheimgebliebenen zu ergattern. <\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n
\n\n\n\n

Um korsische Kultur auf eine kurzweilige Weise als Vorbereitung auf den Urlaub kennenzulernen, empfehle ich ganz und gar uneigenn\u00fctzig den sch\u00f6nen, ungeschminkten Film \u201eDas Haus auf Korsika\u201c (2011) von Pierre Duculot, der darin ein anf\u00e4nglich ungewolltes Zur\u00fcck-zu-den-Wurzeln einer Frau erz\u00e4hlt. Lesenswert ist das Buch von Jenny Hoch \u201eGebrauchsanweisung f\u00fcr Korsika\u201c, erschienen in jener Buchreihe, die von den langj\u00e4hrigen Erfahrungen und Liebe der jeweiligen Autoren zu dem beschriebenen Land lebt.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Auf Korsika lassen sich sowohl hohe Berge, mit liebevoll angelegten Wanderwegen, als auch romantisch-urw\u00fcchsige Kulturlandschaften genie\u00dfen, zu denen insbesondere die uralten Kastanienw\u00e4lder geh\u00f6ren. <\/p>\n","protected":false},"author":14,"featured_media":6772,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[27,32,16,20],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6739"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/14"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=6739"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6739\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":10536,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6739\/revisions\/10536"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/media\/6772"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=6739"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=6739"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=6739"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}